Orthoservice Ro+Ten

Kategorien

Keine Kategorie gefunden.

Themen

Keine Thema gefunden.

Pathologien

Keine Pathologie gefunden.

Produkte

Keine Produkte gefunden.

Gesundheitstipps

Keinen Gesundheitstipp gefunden.

Epikondylitis falsche Haltung

Epikondylitis oder Mausarm

Epikondylitis oder Mausarm

Bei der Epicondylitis handelt es sich um eine entzündliche Reizung der Ansätze der Strecksehnen am Handgelenk, die sich durch Schmerzen an der Stelle äußert, an der sie in den seitlichen Bereich des Ellenbogens, den Epicondylus lateralis humeri, münden.


Wie alle Pathologien an Sehnen wird solch eine Entzündung durch Überlastung ausgelöst und daher als „Over-use-Syndrome” bezeichnet. Neben zufälligen Faktoren und zusätzlich zu abnormaler muskulärer Belastung kommt es zu einer grundlegenden physiologischen Abnutzung und degenerativen Rückbildung des Sehnenansatzes, verursacht durch ein „Zuviel“ oder „Zuwenig“ an Bewegung, also durch eine übermäßige Anstrengung oder eine geringe, die jedoch zu einer lang anhaltenden Belastung führt.

Tatsächlich kommt die Epicondylitis häufig sowohl bei Sportlern vor, die große Anstrengungen auf die oberen Gliedmaßen des Körpers ausüben (wie Tennisspieler, Bodybuilder, Fechter, Golfer, ...), als auch bei Menschen, die manuelle Tätigkeiten mit sich wiederholenden oder kraftvollen Bewegungen ausführen. Daher stammen auch Bezeichnungen wie „Tennisarm“ (Epicondylitis radialis humeri) oder „Golfarm“ (Epicondylitis ulnaris humeri) für diese Pathologie. 

Es trifft jedoch heute auch diejenigen, die über längere Zeit eine dauerhafte Position beibehalten, wie zum Beispiel das Halten der Hand über der Computer-Mouse während eines achtstündigen Büroarbeitstages. Dabei handelt es sich um ein nicht unerhebliches Problem. Denken wir nur an die tagtägliche Nutzung des PCs und an die kontinuierlichen gleichbleibenden Gesten, die zum Bewegen der Mouse erforderlich, jedoch für das Handgelenk nicht zweckentsprechend sind, insbesondere wenn der Ellbogen nicht gut auf dem Tisch aufliegt. Dabei kann zu einer Überlastung dieses Bereichs kommen, die bei prädisponierten Personen Entzündungen und die Schmerzen des sogenannten „Mausarms“ auslösen kann.

In der Anfangsphase treten die Schmerzen meist bei spezifischen Bewegungen oder beim Heben eines Gewichts auf. Später können jedoch auch ganz gewöhnliche alltägliche Handlungen wie Händeschütteln, Schreiben, Öffnen einer Tür oder Hochheben einer Flasche akute und starke Schmerzen verursachen.

Im Fall einer unsachgemäßen Behandlung einer Epicondylitis entwickelt sie sich zu einer degenerativen Erkrankung, die sich im Laufe der Zeit verschlimmert und sogar dazu führen kann, dass selbst einfachste Alltagstätigkeiten nicht mehr ausgeführt werden können, bis hin zu einer Behinderung mit Bildung von Verkalkungen am Sehnenansatz.

Symptome

Die Symptome entwickeln sich in der Regel allmählich. Mit dem Auftreten des Krankheitsbildes ist nie eine spezifische heftige Läsion verbunden. In den meisten Fällen beginnen die Schmerzen mit geringer Intensität und verstärken sich im Laufe von Wochen und Monaten langsam. Zunächst sind nur die Sehnen betroffen, vor allem bei Streckbewegungen des Handgelenks gegen einen Widerstand, doch dann nehmen die Schmerzen bei den Aktivitäten zu, die ein Einbeziehen der Muskulatur erfordern.

Die Symptome werden häufig heftiger, wenn Drehbewegungen ausgeführt werden, wie beim Herunterdrücken einer Türklinke oder dem Öffnen eines Glases, und die Kraft beim Greifen mit der Hand wird allmählich immer schwächer, selbst beim Umklammern kleiner, nicht besonders schwerer Gegenstände. Schließlich kommt es zu einer Verschlimmerung der Schmerzen bei Bewegungen des Handgelenks und zu einer Morgensteifheit.

Ohne angemessene Vorsichtsmaßnahmen und geeignete Behandlungen kann die Schmerzmanifestation mit der Zeit auch im Ruhezustand anhalten, chronisch werden und zu einer fortschreitenden Einschränkung der Funktionsfähigkeit von Hand, Handgelenk und Ellenbogen führen.

Diagnose

Bei der klinischen Untersuchung stellt der Facharzt den Ursprung des Schmerzes durch direktes Abtasten (Palpation) fest und sucht nach Anzeichen einer lokalen Schwellung. Um eine Epicondylitis zu diagnostizieren, sind folgende Faktoren zu berücksichtigen:

  • das Ausmaß der Symptome
  • der ausgeübte Beruf
  • das Nachgehen bestimmter sportlicher Aktivitäten

Anschließend führt der Spezialist diverse Tests durch:

  • Ausüben von Druck auf den Ansatzpunkt der epikondylären Muskeln, während der Patient aufgefordert wird, den Ellbogen, das Handgelenk und die Finger zu bewegen;
  • Den Cozen-Test (auch Thomson-Test genannt), bei dem das Vorhandensein von Schmerzen beim Strecken gegen den Widerstand des Handgelenks und der Finger bei gestrecktem Ellenbogen bewertet wird (objektiv und klinisch verursacht Druck auf den lateralen Epikondylus akute Schmerzen, und auch Streckmanöver gegen den Widerstand des Handgelenks und des dritten Fingers rufen Schmerzen hervor);
  • Den Mills-Test (auch umgekehrter Cozen-Test genannt), bei dem das Auftreten von Schmerzen bei stärkerer Pronation mit gebeugtem Handgelenk und gestrecktem Ellbogen feststellt wird.

Um anderer Ursachen der Erkrankung (wie rheumatoide Arthritis, Neuritis, andere rheumatische oder arthritische Erkrankungen des Ellenbogens) auszuschließen, können weitere Untersuchungen empfohlen werden:

  • Röntgen des Skelettsystems
  • Ultraschall der Muskeln und Sehnen
  • Elektromyographie (EMG)

Therapie

Der erste Schritt zur Heilung besteht darin, den betroffenen Arm in der akuten Phase der Entzündung zu schonen.

Lokale Anwendungen von kalten Umschlägen sowie schmerzlindernde und entzündungshemmende Medikamente können dazu beitragen, die Schmerzen abzumildern. Um schmerzhafte Bewegungen zu verhindern und das Schonen der Gliedmaße zu gewährleisten, ist das Tragen spezieller Bandagen oder Orthesen (genannt Epicondylitis-Spangen) während des Tages angezeigt. 

Weitere therapeutische Lösungen können Akupunktur, Magnettherapie, Tecartherapie, Lasertherapie, Wasserultraschall, Ionophorese mit entzündungshemmenden Mitteln oder eine Reihe von Infiltraten mit Kortikosteroiden sein.

Empfehlenswert kann auch eine Physiotherapie sein, doch wenn die Symptome nach 6 bis 12 Monaten dieser konventioneller Behandlung nicht abklingen oder sich bessern, bleibt noch, einen chirurgischen Eingriff in Betracht zu ziehen. Die meisten Eingriffe am Tennisarm oder Mausarm umfassen das Folgende:

  • das Entfernen des geschädigten Teils des Gewebes, um die schmerzhaften Symptome zu lindern
  • das teilweise Durchtrennen der Strecksehnen des Handgelenks und der Finger
  • das mehrfache Perforieren eines Teils des Knochens, um eine bessere Blutversorgung zu gewährleisten und die Heilung zu fördern

Die chirurgische Behandlung kann perkutan, arthroskopisch oder inzisionell durch einen kleineren Eingriff erfolgen und wird in der Regel ambulant durchgeführt. Nach der Operation kann der Arm vorübergehend mit einer Orthese ruhiggestellt werden, um schmerzhafte Bewegungen zu vermeiden und sicherzustellen, dass die Gliedmaße geschont wird. Nach etwa einer Woche werden die Orthese sowie die Fäden entfernt und es wird nach und nach mit rehabilitierenden Kräftigungsübungen begonnen, um die Funktionsfähigkeit der Extremität wiederherzustellen.


Die auf dieser Website enthaltenen Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken. Sie stellen in keinem Fall eine Diagnose oder Vorgabe zur Behandlung dar. Sie ersetzen auch in keiner Weise die direkte Beziehung zwischen Arzt und Patient oder die Untersuchung durch einen Spezialisten. Es wird empfohlen, immer den Rat des eigenen Arztes und/oder Spezialisten bezüglich der aufgezeigten Indikationen oder in eventuellen Zweifelsfällen einholen.

Haftungsausschluss

Gesundheitstipps

Das könnte dich interessieren

Alle Gesundheitstipps
Alle Gesundheitstipps
iturls deurls chiturls chfrurls chdeurls ruurls plurls enurls de chit chde chfr chfr pl en